db:datenschutz
                Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| db:datenschutz [2014/05/01 13:44] – angelegt roehner | db:datenschutz [2014/05/01 13:47] (aktuell) – roehner | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| Grundsätze des Datenschutzrechts | Grundsätze des Datenschutzrechts | ||
| - | * Jeder hat das Recht über die Verwendung seiner Daten selbst zu bestimmen. Dieses Recht auf informationelle Selbstbestimmung wird als Spezialfall aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht abgeleitet. | + | * Jeder hat das Recht über die Verwendung seiner Daten selbst zu bestimmen. Dieses Recht auf **informationelle Selbstbestimmung** wird als Spezialfall aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht abgeleitet. | 
| - |   * Eine Einschränkung des informationellen  | + |   * Eine Einschränkung des informationellen  | 
| - |   * Im Gesetz ist präzise anzugeben, für welchen Zweck die Daten erhoben werden. Nur die für diesen Zweck notwendigen Daten dürfen erhoben werden. (Prinzip der Verhältnismäßigkeit); | + | * Im Gesetz ist präzise anzugeben, für welchen Zweck die Daten erhoben werden. Nur die für diesen Zweck notwendigen Daten dürfen erhoben werden. (**Prinzip der Verhältnismäßigkeit**); für andere Zwecke dürfen diese Daten nicht verwendet werden (**Prinzip der Zweckbindung**). | 
| * Aus dem Prinzip der Zweckbindung folgt, dass innerhalb der staatlichen Verwaltung eine informationelle Gewaltenteilung stattfinden muss - die traditionelle Amtshilfe hat sich an datenschutz-rechtlichen Prinzipien zu orientieren. | * Aus dem Prinzip der Zweckbindung folgt, dass innerhalb der staatlichen Verwaltung eine informationelle Gewaltenteilung stattfinden muss - die traditionelle Amtshilfe hat sich an datenschutz-rechtlichen Prinzipien zu orientieren. | ||
| - |   * Nach dem so genannten Verbotsprinzip dürfen personenbezogene Daten nicht verarbeitet  | + |   * Nach dem so genannten  | 
|   * Alle Schritte der Datenverarbeitung von der Erhebung, über die Speicherung, |   * Alle Schritte der Datenverarbeitung von der Erhebung, über die Speicherung, | ||
| * Die Erhebung personenbezogener Daten hat in der Regel beim Betroffenen zu erfolgen. Nur in Ausnahmefällen dürfen die Daten auf anderem Wege ermittelt werden. | * Die Erhebung personenbezogener Daten hat in der Regel beim Betroffenen zu erfolgen. Nur in Ausnahmefällen dürfen die Daten auf anderem Wege ermittelt werden. | ||
| Zeile 27: | Zeile 27: | ||
| Risiken | Risiken | ||
| - | Moderne  | + | Moderne  | 
| * Risiko der unbegrenzten Speicherung von Daten. | * Risiko der unbegrenzten Speicherung von Daten. | ||
| * Risiko der jederzeitigen Abrufbarkeit von Daten, ohne Rücksicht auf Entfernungen. | * Risiko der jederzeitigen Abrufbarkeit von Daten, ohne Rücksicht auf Entfernungen. | ||
db/datenschutz.1398944657.txt.gz · Zuletzt geändert: 2014/05/01 13:44 von roehner
                
                