Radio - Projekte
LiteraTeens beim 5. SchoolRadioDay
in Frankfurt am Main (1./2. Juni 2012)
  Unter  dem Motto "Live vor Ort - Die Radioreporter unterwegs" lernten Ada und  Robin (Q1) mit anderen jungen Radiomacher(innen) von Radioprofis,  darunter Jan Ackermann vom HR, wie man zu guten O-Tönen kommt, wie eine  Umfrage spannend wird und wie bei den Hörern das "Kino im Kopf"  entsteht. Matze Milberg von "planet more music radio" vermittelte Tipps  & Tricks aus dem Radioalltag, verriet, wie professionelles Radio  funktioniert und wie man es schafft, Radiomoderator zu werden. Die  Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern darüber hinaus Einblicke  in die Arbeit anderer Schülerradios und Rundfunk-AGs. Das Ergebnis des  zweitägigen Workshops ist eine interessante Reportage über verschiedene  Facetten der Stadt Frankfurt.
Der  SchoolRadioDay wurde von den Landesmedienanstalten der Länder Hessen  und Sachsen und dem gemeinnützigen Evangelischen Medienhaus Frankfurt  durchgeführt und stand unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin  für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kristina Schröder.
Begleitet wurden die LiteraTeens von ihrer AG-Leiterin Margit Sachse.
 
  Radio-Feature über die LiteraTeens der LuO
(aus der Webseite des Medienpädagogen Benjamin Gürkan)
Der Beitrag ist ca. 7 Minuten lang. Zwei Tage lang haben 12 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8a, 8b und 8f in den Räumen von Radio Radar in Darmstadt daran gearbeitet:
      
Viel Spaß beim Anhören und Anschauen!
  
 
  Lesenswert dazu (ein Bericht von David Haun, 8a):
     
  Weitere Berichte von Thorben Prein, Kate Dougherty, Jason Kai Richter, Jana Donner:
hier    
  Ein Bericht von Dennis Klugmann:
     
  E-Mail-Adresse, an die die Radio-Hörer ihre Zusendungen schicken können:
hier   
Die Schüler würden sich sehr über Hörermeinungen freuen. Zwei Sendetermine bei RadioRadar sind dazu angesetzt. Im Falle eines Gewinns auch Sendetermine beim HR und evtl. eine Aufführung auf dem Hessentag. 
  
Margit Sachse
  Die LiteraTeens haben zwar keinen Preis bei dem Radio-Projekt bekommen, sind jedoch in die akustische Landkarte aufgenommen worden, die auf dem 50. Hessentag in Stadtallendorf präsentiert wurde. 
Zitat aus der Ankündigung der Stiftung Zuhören:
Präsentation der akustischen Landkarte am 31. Mai 2010 auf dem 50. Hessentag in Stadtallendorf
Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren aus allen Teilen Hessens haben sich im Laufe des Frühjahrs aufgemacht ihre Gedanken und Gefühle, ihre Erfahrungen und Wünsche in 50 Audio- und Radiobeiträgen festzuhalten und zum 50. Hessentag in Stadtallendorf zu veröffentlichen. 
Die einzigartige Zusammenstellung der aktuellen Lebenswelten Jugendlicher wird am 31. Mai 2010 ab 12.30 Uhr auf dem Hessentag vorgestellt. Die Hörporträts stehen als akustische Landkarte ab dem 31. Mai 2010 auf der Website www.hessen-hoeren.de der Stiftung Zuhören zum Anhören bereit.
  
Über  160 Schüler aus ganz Deutschland haben am SchoolRadioDay 2010  teilgenommen. Auch Yari Klein, Thorben Prein, Jason Richter und Carla  Teschner aus der 9a der Lichtenbergschule waren als LiteraTeens mit  ihrer Deutschlehrerin Margit Sachse am 28. und 29. Mai 2010 in Frankfurt  dabei. Organisiert wurde dieser besondere Radio-Workshop von der LPR  Hessen (Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien) und dem  Evangelischen Medienhaus Frankfurt. Wie entsteht ein Radiobeitrag? Wie  sieht die Arbeit eines Moderators aus? Mit welchem Equipment arbeitet  ein Reporter? Antworten auf diese und viele andere Fragen gaben  verschiedene Referenten aus den öffentlichen und privaten  Rundfunkhäusern. Mehr Informationen auf www.schoolradioday.de!
  Auf  der Homepage des SchoolRadioDay befindet sich ein Video, das die  Atmosphäre des SchoolRadioDays einfängt. Jason Richter aus der 9a ist  dabei als Moderator im Studio zu hören und zu sehen. 
  Außerdem  aufrufbar: die in Frankfurt von LuO-Schülern produzierte O-Ton-Collage  zum Eurovisions-Hit "Satellite". Ganz schön schräg, was uns von  Frankfurter Passanten da geboten wurde. Es gibt auch Einblicke in die  Arbeit verschiedener Schulradios. Toll, was an manchen Schulen schon  läuft. Interessant für alle Nachwuchsjournalisten! Und uns wurde klar:  es gibt noch eine Menge zu lernen.
  Für Carla, Yari, Jason und Thorben steht fest: Radiomachen ist zwar Arbeit, kann aber ganz schön viel Spaß machen...
  Alle Interessenten für solche oder ähnliche Radioprojekte können sich bei der LiteraTeens-AG (Frau Sachse) melden.
  Schreibt einfach eine Mail an literateens@luo-darmstadt.de.
  Wir  planen weitere Projekte.Das nächste Radio-Projekt wird im November 2010  ein Radio-Workshop im Odenwald sein. Informationen folgen bald.
Margit Sachse
letzte Änderung: 19.12.2012